Weltweite Energieinvestitionen erreichen 2025 ein neues Hoch
Laut aktuellen Schätzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) steigen die weltweiten Investitionen in den Energiesektor im Jahr 2025 auf rund 3,3 Billionen US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 2 % gegenüber dem bisherigen Rekordwert aus dem Jahr 2024.
Zwei Drittel der Investitionen fließen in saubere Energien
Besonders hervorzuheben ist der steigende Anteil sauberer Energien: Rund 2,2 Billionen US-Dollar – etwa zwei Drittel des Gesamtvolumens – entfallen auf Bereiche wie erneuerbare Energien, Stromnetze, Speichertechnologien, emissionsarme Brennstoffe, Energieeffizienz, Elektrifizierung sowie Kernenergie, für die Investitionen in Höhe von 70 Milliarden US-Dollar erwartet werden.
Solarenergie bleibt wichtigster Investitionsbereich
Die höchsten Einzelinvestitionen entfallen auf die Solarenergie: Mit voraussichtlich 450 Milliarden US-Dollar fließt ein erheblicher Teil in Photovoltaik-Großanlagen und private Solaranlagen. Für Batteriespeicher, die eine zentrale Rolle für die Integration erneuerbarer Energien spielen, rechnet die IEA mit Investitionen von rund 66 Milliarden US-Dollar im laufenden Jahr.
Energiewende als strategische Entscheidung
Ein Abschnitt des Berichts beleuchtet das starke Wachstum der Investitionen in saubere Energien in den vergangenen fünf Jahren. Etwa 70 % des Anstiegs stammen von Ländern, die fossile Brennstoffe importieren, mit dem Ziel, ihre Abhängigkeit von Öl und Gas zu reduzieren. Die IEA stellt fest, dass Investitionen zunehmend von geopolitischen und wirtschaftlichen Erwägungen geprägt sind.
Fazit der IEA: Neue Technologien bieten Chancen
Im Fazit des Berichts wird betont: Sicherheit, Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit der Energieversorgung gewinnen angesichts geopolitischer Spannungen weiter an Bedeutung. Die IEA sieht die Entscheidungsträger heute besser aufgestellt denn je – mit einem breiten Portfolio wettbewerbsfähiger Technologien und politischer Erfahrung, um die Energiewende zu beschleunigen.
Bewertung: Investitionen folgen strategischer Logik
Zwar sind Emissionsreduktionen weiterhin ein wichtiger Beweggrund, häufig stehen jedoch Energiesicherheit und wirtschaftliche Unabhängigkeit im Vordergrund. Die Entwicklung zeigt: Der Ausbau sauberer Energien ist global auf dem Vormarsch, getragen von politischen, ökonomischen und technologischen Überlegungen. Trotz gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen deutet der Trend auf ein dauerhaftes und breit getragenes Engagement für eine nachhaltige Energiezukunft hin.
Nachhaltige Geldanlage mit stabiler Basis – In Erneuerbare Energien investieren
Der Ökorenta EE 15 investiert breit gestreut in ein Portfolio aus Wind- und Solaranlagen, überwiegend in bereits laufende Projekte. Dieses Vorgehen kann das Investitionsrisiko verringern und kann frühzeitig stabile Einnahmen ermöglichen. Die Mindestbeteiligung liegt bei 5.000 Euro, die geplante Laufzeit beträgt rund zehn Jahre. Anleger sollen regelmäßige Ausschüttungen erhalten und beteiligen sich gleichzeitig am Ausbau klimafreundlicher Energiequellen.
Beteiligung über die Naturfinanz – professionell und wertebasiert
Der Fonds Ökorenta Erneuerbare Energien 15 ist über die nachhaltige Finanzplattform unter Ökorenta Erneuerbare Energien 15 erhältlich. Die Naturfinanz verbindet ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Weitsicht. Anleger erhalten hier nur Zugang zum Beteiligungsangebot
Quelle: Ökorenta Gruppe, Meldung vom 18.06.25 und Mitteilung zum Bereicht der IEA ( World Energy Investment 2025) im Juni 2025