top
Kontakt-Icon 030 / 78 71 44 11Kontakt-Icon info@naturfinanz.de

ELTIF 2.0: Alternativen Investments wird der Weg geebnet

Ein neuer Fondstyp erreicht den breiten Markt

Der überarbeitete European Long-Term Investment Fund (ELTIF) gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur für institutionelle Anleger, sondern auch für private Investoren. Was früher vor allem Stiftungen und vermögenden Family Offices vorbehalten war, ist heute breiter zugänglich: Mit niedrigeren Einstiegshürden, Sparplanoptionen und geregelten Rückgabemöglichkeiten bietet der ELTIF mehr Flexibilität bei langfristigen Investitionen, etwa in Infrastruktur, Private Equity oder erneuerbare Energien.

Neue Wege in herausfordernden Marktphasen

Diversifikation gewinnt weiter an Bedeutung: In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, geopolitischer Spannungen und erhöhter Marktschwankungen suchen viele Anlegerinnen und Anleger nach stabileren Alternativen. Klassische Strategien wie ETF-Portfolios oder Tagesgeldanlagen stoßen unter dem Einfluss anhaltender Inflation an ihre Grenzen. Ein diversifiziertes Portfolio, das verschiedene Anlageklassen einschließt, kann helfen, Risiken gezielter zu streuen. Sachwertorientierte Investments wie Beteiligungen an Solar- und Windparks gewinnen dabei an Attraktivität – sie bieten potenziell stabile Erträge und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende.

Flexibler Zugang zu Sachwertinvestments

Reform schafft neue Möglichkeiten für Privatanleger: Mit der Reform des ELTIF im Januar 2024 wurde der Zugang zu langfristigen Sachwertinvestitionen deutlich erleichtert. Investitionen in Photovoltaik- und Windkraftanlagen, nachhaltige Infrastruktur oder wachstumsorientierte Unternehmen sind nun auch für Anleger mit geringeren Beträgen möglich – etwa über Sparpläne ab 25 Euro monatlich. Darüber hinaus profitieren Anleger von klar definierten Rückgaberegeln und einem langfristigen Investmentrahmen, der für Stabilität und Planbarkeit sorgen kann.

Beteiligung an Erneuerbaren Energien

Solar- und Windparks als konkrete Anlageoption: ELTIFs bieten auch die Möglichkeit, sich gezielt an Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien zu beteiligen – darunter Solarparks, Windkraftanlagen und andere Formen nachhaltiger Infrastruktur. Diese Investitionen ermöglichen nicht nur eine attraktive Beimischung im Portfolio, sondern fördern aktiv den Ausbau einer klimafreundlichen Energieversorgung. Gerade im Kontext steigender Nachfrage nach grüner Energie können solche Projekte wirtschaftlich interessant und gesellschaftlich relevant zugleich sein.

Nachfrage und Wachstum bestätigen den Trend

ELTIFs mit starkem Marktimpuls im Jahr 2024: Der Markttrend spiegelt die gestiegene Relevanz wider: Laut Scope Explorer wurden im Jahr 2024 europaweit 55 neue ELTIFs aufgelegt – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Das verwaltete Volumen stieg um rund 38 Prozent auf 20,5 Milliarden Euro. In Deutschland entfielen davon 2,8 Milliarden Euro auf Privatanlegerinnen und -anleger. Besonders gefragt: der Infrastruktursektor – allen voran erneuerbare Energien, die 61 Prozent des Anlagevolumens ausmachen.

Fazit: Zukunftsfähige Investments neu gedacht

Mit dem ELTIF 2.0 steht Privatanlegern ein modernes Instrument zur Verfügung, um gezielt in alternative Anlageklassen zu investieren – darunter Infrastruktur, Private Equity sowie konkrete Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien. Ob als Ergänzung zum ETF-Depot oder als Bestandteil einer langfristigen Altersvorsorge: Der ELTIF bietet einen flexiblen Zugang zu Sachwerten, die zur Risikostreuung beitragen und gleichzeitig gesellschaftliche Mehrwerte schaffen können – beispielsweise durch die Beteiligung an Wind- und Solarparks.

Quelle: Hep Global Gruppe, Meldung vom 25.06.2025

ELTIF 2.0: Zugang zu Erneuerbaren Energien und Sachwertinvestments für Privatanleger: Mit der Reform des ELTIF (European Long-Term Investment Fund) im Jahr 2024 wurde der Zugang zu langfristigen Sachwertanlagen deutlich erleichtert. Privatanleger können nun bereits ab 25 Euro monatlich in Infrastruktur, Private Equity und insbesondere in erneuerbare Energien investieren – etwa durch Beteiligungen an Solar- und Windparks. ELTIFs bieten klare Rückgaberegeln, stabile Ertragschancen und sind eine sinnvolle Ergänzung zu klassischen Portfolios. Die wachsende Nachfrage zeigt: Alternative Investments werden zunehmend zu einem festen Bestandteil moderner Vermögensstrategien.

In Erneuerbare Energien investieren

Die Naturfinanz bietet eine breite Übersicht und eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten.