top
Kontakt-Icon 030 / 78 71 44 11Kontakt-Icon info@naturfinanz.de

Nachhaltige Geldanlagen: CO₂-Kompensation im Fokus

Finanzielle Beiträge für den Klimaschutz nehmen deutlich zu

Private Haushalte in Deutschland leisten zunehmend finanzielle Beiträge zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Ob durch nachhaltige Geldanlagen, freiwillige CO₂-Kompensationszahlungen oder gezielte Spenden – diese Maßnahmen fördern den Wandel hin zu einer klimaneutralen und umweltgerechten Lebensweise.

Nachhaltige Geldanlagen auf Rekordniveau

Der Markt für „grüne“ Investmentfonds ist in den letzten zehn Jahren stark gewachsen. Das Anlagevolumen nachhaltiger Investmentfonds in Deutschland belief sich im Jahr 2024 auf rund 550 Milliarden Euro – ein Verzehnfachung seit 2014. Der Marktanteil nachhaltiger Fonds lag bei 12,4 %.

Zusätzlich verwalteten spezialisierte Banken 118 Milliarden Euro an nachhaltigen Eigen- und Kundeneinlagen. Nicht erfasst sind private Investitionen wie energetische Gebäudesanierungen oder Solaranlagen.

Die Zahlen stammen vom Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG), das ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) zur Klassifizierung heranzieht. Sie können eine grobe Orientierung über das wachsende Marktsegment geben, ohne jedoch qualitative Aussagen zur Nachhaltigkeit einzelner Produkte zu treffen.

Freiwillige CO₂-Kompensation wächst rasant

Immer mehr Menschen gleichen freiwillig ihre Treibhausgasemissionen aus – etwa durch Beiträge zu Aufforstungsprojekten oder Investitionen in erneuerbare Energien. Zwischen 2012 und 2020 stieg das Kompensationsvolumen in Deutschland von 3,3 Millionen auf 43,6 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente – ein Anstieg um mehr als das Zehnfache. Die Daten beruhen auf Befragungen durch das Umweltbundesamt (UBA). Da nicht alle Anbieter ihre Zahlen gemeldet haben, handelt es sich um Schätzungen des Marktvolumens.

Spenden für Umwelt- und Naturschutz stabil auf hohem Niveau

Auch über Spenden engagieren sich viele Bürgerinnen und Bürger für den Umwelt- und Naturschutz. Im Jahr 2024 wurden dafür 169 Millionen Euro aufgebracht – das entspricht einem Anteil von 3,3 % an allen privaten Spendenausgaben. Seit 2010 bewegte sich das Spendenvolumen in einem Rahmen zwischen 108 und 193 Millionen Euro pro Jahr. Die Daten stammen vom Deutschen Spendenrat und basieren auf regelmäßigen Erhebungen unter deutschen Haushalten ab 10 Jahren.

Nachhaltige Geldanlagen und private Investitionen im Ergebnis

Private Investitionen in Nachhaltigkeit – sei es über Grüne Geldanlagen, CO₂-Kompensation oder Spenden – spielen eine zunehmende Rolle im Klimaschutz. Sie ergänzen staatliche Maßnahmen und können die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft beschleunigen.

Quelle: Umweltbundesamt, Meldung vom 03.07.2025 “Marktdaten: Finanzen”

Finanzielle Klimaschutzbeiträge und Grüne Geldanlagen steigen deutlich: Immer mehr Menschen in Deutschland investieren ihr Geld nachhaltig: Das Volumen nachhaltiger Investmentfonds stieg bis 2024 auf 550 Milliarden Euro – ein Marktanteil von 12,4 %. Auch freiwillige CO₂-Kompensationen nahmen stark zu: Zwischen 2012 und 2020 verzehnfachten sie sich auf 43,6 Mio. Tonnen CO₂e. Zudem spendeten private Haushalte 2024 rund 169 Millionen Euro für Umwelt- und Naturschutz – das entspricht 3,3 % des gesamten Spendenaufkommens. Diese Beiträge fördern den Wandel hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft.

Nachhaltige und Grüne Geldanlagen im Überblick

Die Naturfinanz bietet eine breite Übersicht und eine Vielzahl von ethisch-ökologischen Investitionsmöglichkeiten.