reconcept ist ein erfahrener Entwickler und Manager von Erneuerbare-Energien-Projekten, spezialisiert auf Wind-, Solar- und Gezeitenkraftanlagen. Das Unternehmen arbeitet eng mit Experten aus Projektentwicklung, Bau, Anlagenherstellung, Netzbetrieb und technischer Betreuung zusammen, unterstützt von Rechtsberatern und unabhängigen Gutachtern, um nachhaltige Energieprojekte erfolgreich umzusetzen.
Projektentwicklung in Deutschland
Von Berlin aus entwickelt reconcept neue Wind- und Photovoltaik-Standorte in Deutschland. Seit 2024 ist das Unternehmen zudem im Bereich der Batteriespeichersysteme aktiv. Die aktuelle Projektpipeline umfasst rund 2.000 Megawatt, mit einem Fokus auf Nord- und Ostdeutschland.
Projektentwicklung in Finnland
In Finnland verfügt reconcept über einen hervorragenden Zugang zu Windprojekten und arbeitet an Projekten mit einer Gesamtleistung von etwa 8.000 Megawatt. Seit 2024 engagiert sich das Team in Helsinki auch in der Wasserstofftechnologie und entwickelt erste Solarprojekte. Bereits seit 2015 speisen finnische reconcept-Windparks grünen Strom ins Netz ein.
Projektentwicklung in Kanada
In Kanada konzentriert sich reconcept auf die Entwicklung von Greenfield-Projekten in den Bereichen Wind- und Solarenergie sowie Batteriespeichersysteme. Das Team in Toronto akquiriert und sichert geeignete Flächen für neue Erneuerbare-Energien-Projekte und betreut zwei Flusskraftwerksprojekte in British Columbia. Ein weiterer Schwerpunkt sind innovative, schwimmende Gezeitenkraftwerke in der Bay of Fundy. Die kanadische Projektpipeline umfasst derzeit etwa 1.300 Megawatt.
Referenzprojekte
-
Windenergieanlage Pfaffengrün: Seit August 2016 speist die Nordex-Anlage N117/2400 im sächsischen Vogtland grünen Strom ein.
-
Windenergieanlage Mihla: Seit Februar 2014 produziert die Vensys 100-Anlage in Thüringen kontinuierlich erneuerbare Energie.
- Windpark Teutleben: Der in Thüringen bei Eisenach gelegene 15 MW-Windpark ist seit August 2013 in Betrieb und besteht aus fünf Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112.
- Windpark Niederlehme: Der südlich von Berlin gelegene 2 MW-Windpark verfügt über Anlagen vom Typ Vestas V90 und ist seit Ende 2012 in Betrieb.
-
Windfarm Ylivieska Pajukoski: Dieser finnische Windpark mit neun Vestas V126-Turbinen ist seit September 2015 in Betrieb.
-
Gezeitenkraft-Plattform FORCE 1: Ein schwimmendes Tidal-Power-Kraftwerk in der kanadischen Bay of Fundy, bekannt für den weltweit höchsten Tidenhub.
- Windpark Jeggeleben: Der im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt gelegene 9,4 MW-Windpark verfügt über vier Anlagen vom Typ Enercon E-92 und ist seit Ende 2015 in Betrieb.
Quelle: reconcept-Gruppe