top
Kontakt-Icon 030 / 78 71 44 11Kontakt-Icon info@naturfinanz.de

HEP – Solar Green Energy Impact Fund 1

  • Platzierung erfolgreich beendet

hep entwickelt, baut und betreibt seit 2008 Photovoltaikanlagen – für private und institutionelle Investoren. Durch die ausschließliche Konzentration auf Photovoltaik verfügt hep über die notwendige Erfahrung, Professionalität und ein entsprechend großes Netzwerk, um ihren Investoren aussichtsreiche Investitionsmöglichkeiten bieten zu können. So konnte hep in den vergangenen Jahren Projekte mit einem Gesamtvolumen von über 450 Mio. EUR initiieren und erfolgreich am Markt platzieren. Durch die Zulassung als Kapitalverwaltungsgesellschaft bieten sich Investoren eine Fülle von Vorteilen. Die Alternativen Investmentfonds (AIF) werden durch eine professionell aufgestellte Organisation verwaltet und unterliegen umfassender Kontrollen.

Die Investitionsländer des Hep Solar Impact Fund 1 Publikums-AIF werden auf Basis wirtschaftlicher und politischer Stabilität sowie weiterer Marktbegebenheiten gewählt. Demnach investieren Anleger/innen des Hep Solar Impact Fund 1 in die stärksten etablierten und wachsenden Solarmärkte der Welt, wie z. B. die USA, Kanada, Japan und Europa (insbesondere Deutschland).

USA
Der US-amerikanische Markt überzeugt vor allem durch seine große Flächenverfügbarkeit und hohen Einstrahlungswerte. Aber auch die politischen Rahmenbedingungen setzen positive Impulse für den Ausbau von Solarenergie.

KANADA
Kanada definiert Solarenergie als eine der wesentlichenRessourcen des ländereigenen Energiemixes. Die Regierung hat sich im Jahr 2021 verpflichtet, bis zum Jahr 2050 Klimaneutral zu sein. Dafür müssen die Wind- und Solarkapazitäten in den nächsten drei Jahrzehnten um fast das Zehnfache wachsen.

JAPAN
In Japan werden die Ausbauziele durch nationale und internationale Abkommen untermauert. Gleichermaßen wurde Photovoltaik 2018 zur Hauptenergiequelle der Stromversorgung erklärt.

DEUTSCHLAND
Deutschland bleibt an der Spitze der Solarenergie im EU weiten Vergleich und stellt durch neue Gesetzte die Weichen zu einem weiteren Ausbau der Solarenergie. Das langfristige Ziel der Europäischen Union ist die Klimaneutralität im Jahr 2050. Deshalb weisen die meisten großen europäischen Solarmärkte ein starkes Wachstum auf.

Überblick

Investitionen in mehr Solarenergie für die CO2 Reduktion. Dies ist derzeit eine der drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen. Dabei können Anleger/innen von Chancen auf attraktive Renditen profitieren. Denn Photovoltaik ist aktuell eine der wirtschaftlichsten Technologien zur Energieerzeugung. Das lohnt sich für Investoren und für die Umwelt.

Name der Fondsgesellschaft HEP – Solar Green Energy Impact Fund 1 GmbH & Co. geschlossene Investment KG
WKN A3D09X DE000A3D09X1
Gegenstand Mittelbare Investition in Projektrechte und Photovoltaikanlagen
via Spezial-AIF bzw. Objektgesellschaften
Technologie Photovoltaik
Märkte (geplant) USA, Kanada, Japan, EU
Eigenkapital (geplant) bis zu EUR 80.000.000
Laufzeit bis 31.12.2028 geplant
Mindestbeteiligung EUR 5.000 zzgl. 5 % Agio
Erwartete Rendite 5 % p. a. IRR*
Prognostizierte Gesamtausschüttung 132,8 %*
* Bezogen auf das Kommanditkapital inklusive aller Kosten und Gebühren, jedoch exklusive Agio. Hinweis: Prognosen sind kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. IRR Berechnet nach der Internen Zinsfuß-Methode (Englisch: IRR – Internal Rate of Return): Die interne Zinsfuß-Methode ist eine finanzmathematische Methode zur Berechnung der Rendite (Effektivverzinsung) einer Investition. Der Abzinsungsfaktor,
bei dessen Verwendung die diskontierten zukünftigen Zahlungen dem heutigen Preis bzw. der Anfangsinvestition
entsprechen, heißt interner Zinsfuß. Ist dieser Zinsfuß größer als der Kalkulationszinsfuß, ist die Investition
über die Gesamtlaufzeit wirtschaftlich
Einkunftsart Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Haftsumme 1,0 % des Kommanditkapitals

Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Erster Klimaschutzfonds nach Artikel 9 von hep

Das baden-württembergische Solarunternehmen hep startet am 30.11.2022 erfolgreich die Platzierung eines Klimaschutzfonds nach Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung, dessen wirtschaftliche Tätigkeit im Einklang mit der Taxonomieverordnung steht – der “HEP – Solar Green Energy Impact Fund 1“. Er genügt den höchsten Nachhaltigkeitsanforderungen an Finanzprodukte, die es derzeit am Markt gibt. Ein wichtiger Meilenstein für das weltweit aktive und erfolgreiche Solar- und Investmentunternehmen.

Risikohinweis

Bei der HEP-Solar Green Energy Impact Fund 1 GmbH & Co. geschlossene Investment KG handelt es sich um eine Art unternehmerische Beteiligung. Auf das damit verbundene Ausfallrisiko wird in dem Verkaufsprospekt und den wesentlichen Anlegerinformationen hingewiesen.

Im Zusammenhang mit der angebotenen Vermögensanlage liegt das maximale Risiko für den Anleger in dem Totalverlust der Einlage zzgl. Agio sowie bei einer Fremdfinanzierung der Vermögensanlage, einem Eintritt einer wieder auflebenden Haftung oder einer Zahlung von zusätzlichen Steuern auf den Erwerb, die Veräußerung, die Aufgabe oder die Rückzahlung der Kommanditanteile in dem Eintritt einer Privatinsolvenz (Zahlungsunfähigkeit) des Anlegers. Das Maximalrisiko kann bei einem negativen Verlauf der Vermögensanlage eintreten, wenn der Anleger wirtschaftlich nicht in der Lage ist, die sich aus der Fremdfinanzierung und/oder wieder auflebenden Haftung und/oder zusätzlichen Steuern ergebenden Verbindlichkeiten unabhängig von der Entwicklung seiner Vermögensanlage zu bedienen.

Wesentliche Anlegerrisiken

Der wirtschaftliche Erfolg der Gesellschaftist abhängig von einer Vielzahl variabler Faktoren und beruht nicht nur auf der Kompetenz des Managements. Zu diesen Einflussgrößen gehört ganz entscheidend das Wetter. Die Sonne muss ausreichend scheinen, damit die Leistungsdaten der Energieerzeugungsanlagen stimmen. Auch die Entwicklung der Märkte spielt eine wichtige Rolle. Darunter fallen zukünftige Preis- und Wertentwicklungen von Energieprojekten. Auch rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen können sich ändern und Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation der Gesellschaft haben. Die Kommanditanteile sind nur eingeschränkt veräußerbar. Anleger müssen sich daher bewusst sein, dass sie eine langfristige Kapitalbindung eingehen. Die Vermögenswerte, aus denen sich das Portfolio letztendlich zusammensetzen wird, stehen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Trotz klarer Investitionsrichtlinien kann es dazu kommen, dass die im Investitions- und Finanzierungsplan berücksichtigten Kosten zeitlich verzögert auftreten, höher sind als geplant oder dass zusätzliche Kosten entstehen, die bei Erstellung des Verkaufsprospekts noch nicht absehbar waren. Die Gesellschaft gehört keinem Einlagensicherungssystem an. Sollte sie zahlungsunfähig werden oder in Überschuldung geraten, können sich dadurch Verluste für den Anleger ergeben. Das maximale Risiko besteht im Totalverlustder Einlage zzgl. Agio. Eine ausführliche und vollständige Darstellung der Risiken entnehmenSie bitte dem vollständigen Emissionsdokument/ Verkaufsprospekt.

Aktuelles

Globale Investitionen in den Energiesektor auf Rekordniveau

Weltweite Energieinvestitionen erreichen 2025 ein neues Hoch. Laut aktuellen Schätzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) steigen die weltweiten Investitionen in den Energiesektor im Jahr 2025 auf rund 3,3 Billionen US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 2 % gegenüber dem bisherigen Rekordwert aus dem Jahr 2024. Zwei Drittel der Investitionen fließen in saubere Energien Besonders hervorzuheben [...]

reconcept legt Anleihe für Energiespeicherprojekte auf

Die reconcept Gruppe, spezialisiert auf Erneuerbare-Energien-Projekte und nachhaltige Kapitalanlagen, bringt mit dem reconcept EnergieDepot Deutschland I (ISIN: DE000A4DFM55) eine neue Unternehmensanleihe auf den Markt. Das Wertpapier bietet eine feste Verzinsung von 6,75 % jährlich bei einer Laufzeit von sieben Jahren. Die Zinszahlungen erfolgen halbjährlich, jeweils am 26. Mai und 26. November. Die Emissionserlöse dienen der Entwicklung, dem Bau, Betrieb sowie dem An- und Verkauf von Batterieenergiespeichersystemen (BESS) in Deutschland [...]

Solarinvestments & Ausrichtungsstrategien bei Photovoltaikanlagen

Strategien und Trends bei Solaranlagen - Südausrichtung versus Ost-West-Ausrichtung. Im Rahmen der Projektentwicklung für Photovoltaikanlagen wird neben der klassischen Südausrichtung zunehmend auch die Ost-West-Ausrichtung berücksichtigt. Diese Strategie reagiert auf die Preisentwicklung am Strommarkt: Während mittags ein Überangebot an Solarstrom häufig zu niedrigen oder sogar negativen Strompreisen führt, bleiben die Preise in den Morgen- und Abendstunden [...]

Platzierungsstart erfolgreich – Consilium Solar Bond

Consilium Solar Bond 2025/2030: Unternehmensanleihe für den Ausbau grüner Energieprojekte in Deutschland gestartet. Die Consilium Project Finance GmbH, Spezialist für die Entwicklung von Photovoltaik- und Batteriespeicherprojekten, startet mit der Emission ihrer ersten börsennotierten Unternehmensanleihe. Mit dem Consilium Solar Bond 2025/2030 (ISIN: DE000A4DFED9) erschließt das Unternehmen neue Finanzierungsmöglichkeiten am Kapitalmarkt, um sein Wachstum im Bereich erneuerbarer [...]

Ökorenta EE 15 bereits zu rund 25 Millionen Euro platziert

Der alternative Investmentfonds Ökorenta Erneuerbare Energien 15 (EE 15) erfreut sich großer Nachfrage: Mit einem aktuellen Platzierungsstand von rund 25 Millionen Euro zeigt sich das starke Interesse privater Anleger an nachhaltigen Sachwertinvestitionen. Der Fonds, konzipiert von der erfahrenen Ökorenta AG, bietet eine attraktive Möglichkeit, am Zukunftsmarkt der erneuerbaren Energien zu partizipieren – mit ökologischer Wirkung [...]

Warum eine private Altersvorsorge heute wichtiger denn je ist

In Zeiten des demografischen Wandels, unsicherer Rentensysteme und wirtschaftlicher Unwägbarkeiten wird die finanzielle Absicherung im Alter zu einer immer größeren Herausforderung. Viele Menschen verlassen sich nach wie vor auf die gesetzliche Rente als Hauptquelle ihres Lebensunterhalts im Ruhestand – doch das könnte fatale Folgen haben. Eine private Altersvorsorge ist längst keine Kür mehr, sondern eine [...]

Solar Bond Deutschland III bereits zu rund 90 % platziert

reconcept Solar Bond Deutschland III: Bereits zu rund 90 % platziert – jetzt noch investieren. Der Markt für nachhaltige Geldanlagen ist stark nachgefragt – und der reconcept Solar Bond Deutschland III trifft genau den Nerv verantwortungsbewusster Anleger. Die grüne Festzinsanleihe erfreut sich großer Nachfrage und ist inzwischen zu rund 90 % platziert. Wer sich noch eine attraktive [...]

Nachhaltig und ethisch-ökologisch investieren an einem Beispiel

Wie Solarstrom und Artenschutz Hand in Hand gehen – ein Modell für zukunftsfähige Geldanlagen. Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur den Ausbau Erneuerbarer Energien, sondern auch den Schutz von Natur und Artenvielfalt. Dass beides erfolgreich miteinander verknüpft werden kann, zeigt der Wattner Solarpark Wedern eindrucksvoll: Nur ein Jahr nach Inbetriebnahme des Parks konnte dort ein Zuwachs seltener [...]

Frühindikator für den Ausbau der Erneuerbaren

Der Hochlauf von Wind- und Solarenergie gewinnt weiter an Dynamik. Ein verlässlicher Gradmesser für diese Entwicklung sind die Ausschreibungen der Bundesnetzagentur. Sie spiegeln das Marktinteresse wider, geben Impulse entlang der gesamten Wertschöpfungskette und lassen Rückschlüsse auf den weiteren Ausbau zu – im Bereich Windenergie folgt die Realisierung in der Regel etwa zwei Jahre nach Zuschlag [...]

Projektentwicklung Erneuerbare Energien – reconcept managt grüne Energie

reconcept ist ein erfahrener Entwickler und Manager von Erneuerbare-Energien-Projekten, spezialisiert auf Wind-, Solar- und Gezeitenkraftanlagen. Das Unternehmen arbeitet eng mit Experten aus Projektentwicklung, Bau, Anlagenherstellung, Netzbetrieb und technischer Betreuung zusammen, unterstützt von Rechtsberatern und unabhängigen Gutachtern, um nachhaltige Energieprojekte erfolgreich umzusetzen. Projektentwicklung in Deutschland Von Berlin aus entwickelt reconcept neue Wind- und Photovoltaik-Standorte in Deutschland. [...]